Der transplantierte Wald: Ein mutiges Experiment zur präventiven Klimaanpassung
Ökologen werden die Klimatoleranzen von kommerziell wichtigen Fichten, Zedern, Kiefern und Fichten testen.
iStockphoto
Letztes Jahr machten Holz- und Papierprodukte fast ein Drittel der Gesamtexporte von British Columbia aus und brachten rund 9 Milliarden Dollar ein. Um nichts dem Zufall zu überlassen, beginnt die Regierung jetzt mit dem größten Projekt der assistierten Migration der Geschichte, indem sie 250.000 Lärchsämlinge bis zu 200 Meilen außerhalb der gebietsmäßigen Verbreitung der Art bewegt. Die Hoffnung ist, dass die Lärche und andere Bäume, auch wenn ihr altes Territorium letztlich unwirtlich wird, wie Experten es vorhersagen, in ihren neuen Häusern gedeihen werden, und damit auch die Wirtschaft von British Columbia.
Der Schritt kommt vor dem Hintergrund, dass Klimaveränderungen die Bedrohungen für die Wälder in der Region verschärfen. In den letzten zehn Jahren haben Bergkieferkäfer, die von milden Wintern verstärkt wurden, Dutzende Millionen Hektar Wald im gesamten amerikanischen und kanadischen Westen verwüstet, und Dürreperioden im Sommer haben viele weitere zerstört. Ein Bericht der kanadischen Regierung sagt voraus, dass solche Dürren in Zukunft länger und häufiger werden. Eine kürzlich veröffentlichte Studie berichtet, dass sich die Baumsterblichkeit im gesamten pazifischen Nordwesten seit den 70er Jahren vervierfacht hat. Jedes Jahr sterben 1, 3 Prozent der Bäume in alten Wäldern.
Die Entscheidung zur Umsiedlung der Lärchenarten folgte auf fünf Jahre der Forschung der Future Forest Ecosystems Initiative, die von Jim Snetsinger, dem Oberförster von British Columbia, gegründet wurde, um zu ermitteln, wie Forstmanager auf die globale Erwärmung reagieren sollen. Die Ökologen schlussfolgerten, dass die vorhergesagten Veränderungen, wie trockenere Sommer, die Weite des Baums nach Nordwesten und die Hügel hinaufstoßen würden, wo die Böden etwas kühler und feuchter bleiben sollten. Snetsinger und seine Kollegen wählten die westliche Lärche, eine gut untersuchte Holzart, um zu testen, ob eine Beschleunigung dieses Übergangs die Baumsterblichkeit verringern könnte. Die assistierte Migration ist nicht ohne Risiko: Die Bäume könnten vorhandene Arten verdrängen oder sich schlecht in ihre neue Umgebung begeben. Snetsinger wird den Fortschritt der Lärche in den kommenden Jahrzehnten überwachen. Inzwischen hat das Forstministerium bereits begonnen, kleinere Chargen von 15 anderen Holzarten jenseits ihres heimischen Rasens zu pflanzen, um herauszufinden, welche in einem sich verändernden Klima am besten abschneiden.